Der Blumentopf

Das erste Mal wurden Blumentöpfe in der Mitte des 20. Jahrhunderts bekannt. Dort wurden sie in hohen Stückzahlen aus Kunststoff  wie Polyvinylchlorid* hergestellt.

Ein Blumentopf ist ein Behältnis dessen Größe variabel ist. Gefüllt wird es mit Blumenerde (Kultursubstrat). Zu gebrauchen ist ein Blumentopf für die Gestaltung mit Blumen oder Pflanzen. Damit das Wasser ablaufen kann, was beim Gießen verwendet wurde, hat der Blumentopf meist Löcher im Boden. Diese sind dazu da Staunässe zu vermeiden.

Dies ist ein wichtiges Merkmal eines Blumentopfes, hat ein Blumentopf keine Löcher im Boden, kann das Wasser nicht abfließen, dies kann Blumen oder Pflanzen erheblichen Schaden zufügen. Wenn sich zu viel Wasser in dem unteren Teil des Blumentopfes sammelt, drohen Pflanzen zu ertrinken oder sogar zu schimmeln.

Es gibt viele unterschiedliche Arten von Blumentöpfen, diese unterscheiden sich in der Form und der Herstellung. Es gibt viele Materialarten, die sich hervorragend für die Herstellung von Blumentöpfen eignen. Beispielsweise Fiberglas, Keramik, Beton, Stein usw..

Auch sehr beliebt für Blumentöpfe ist Metall, Metall ist jedoch nicht sehr vorteilhaft für den Sommer. Bei starker Sonneneinstrahlung, erhitzt sich das Metall so sehr, dass Blumen teilweise austrocknen oder die Wurzeln geschädigt werden.

Für die Zucht von Jungpflanzen, werden keine normalen Blumentöpfe verwendet. Es gibt spezielle, darauf zu geschnittene Blumentöpfe, die so genannten Torftöpfe. Torftöpfe sind Blumentöpfe, die in gepresster Form hergestellt sind. Beim Gießen quellen sie stark auf und bieten so viel Platz für Jungpflanzen. Später kann man die Pflanzen oder Blumen dann ganz normal in übliche Blumentöpfe oder in Beete umpflanzen.

Andere Begriffe für den Blumentopf sind beispielsweise Blumenkübel oder Pflanzkübel. Es gibt jedoch einen Unterschied. Der Durchmesser eines Blumentopfes beträgt ungefähr 4 cm bis 60 cm. Wenn der Durchmesser größer ist als die angegeben Zahlen, spricht man von einem Blumenkübel oder Pflanzenkübel.

Blumentöpfe gibt es in allen Farben und Formen und sogar Zubehör dafür kann man kaufen. Ein sehr beliebter und vor allem praktisches Ergänzungsteil zum Blumentopf ist ein Untersetzer. Durch die Löcher im  Boden eines Blumentopfes, tritt das überschüssige Wasser aus. Dies ist nicht gut für den Boden in der Umgebung des Blumentopfes. Dazu gibt es besondere Untersetzer wo man den Blumentopf drauf stellt. Das sieht nicht nur schön aus sondern ist auch praktisch und schützend dazu. Eine andere Methode ist es, den Blumentopf in einen Übertopf zu stellen. Dabei ist jedoch auch darauf zu achten, dass das überschüssige Wasser sich nicht in dem Übertopf sammelt, denn das wäre wiederum schlecht für die Pflanze.